Typ:
Frühe Einzeiger-Comtoise aus der Haute-Saône
Epoche / Zeit:
Louis XIV - 1702
Herkunft:
Vesoul
Beschreibung:
Typisches rechteckiges Eisenplatinen-Gehäuse mit nebeneinander liegendem Geh- und Schlagwerk. Front mit Zinnreif, Eckverzierungen und schwenkbaren Aufzuglochverkleidungen, gegossener Zinnaufsatz mit stilisierter französischer Lilie unter barocker Muschel. Schmales Gehäuse mit außenliegender Pendelführung und Abstands-Dornen, Aufhängöse, Glocke auf Glockenstuhl
Zifferblatt:
gestochener Zinnreif mit römischen Ziffern und Viertelstunden-Einteilung. Halbe Stunden als angedeutete Blüte
Zeiger:
1 Messingzeiger
Signatur:
P NEON 1702 VESOUL (Hauptort des Départements Haute-Saône)
Werk:
seltenes Comtoiser Werk in typischer Ausführung für die Haute-Saône. Gehwerk (rechts angeordnet) mit Ankerhemmung, Stunden-Schlagwerk (links angeordnet) mit Hebnägelrad, Halbstundenschlag mit separatem Klöppel aus dem Gehwerk (sonnerie en passant). Schlag auf Bronzeglocke. Gewichtsantrieb. 1 Woche Gangdauer
Pendel:
Bleibirnenpendel an Gliederkette
Besonderheiten:
Museales Sammlerstück in sehr guter Erhaltung
Zustand:
Fundzustand, Pendel, Pendelführung, Gewichte und Türchen fehlen
Literatur:
Bergmann, Siegfried: "COMTOISE-UHREN - HISTORIE - TECHNIK - TYPOLOGIE", Verlag LA PENDULE, 2012, Bd. I, S. 34 und Bd. IV, S. 1068 ff
Maße:
Käfig: B: 17,5 cm, H: 21 cm, T: 10 cm
Passendes Zubehör für die Restaurierung und Pflege finden Sie hier: www.Comtoise‑Uhren‑Shop.de