Typ:
Maxi-Comtoise mit Spindelgang und Kartuschen
Epoche / Zeit:
um 1720
Herkunft:
Frankeich, Jura (Franche Comté)
Beschreibung:
Großrahmiges rechteckiges Eisenplatinen-Gehäuse mit nebeneinander liegendem Geh- und Schlagwerk. Aufsatzhecke, Zierecken und Biesen aus Messingblech, seltener Messinggußrahmen mit barocken Elementen.
Zifferblatt:
Bronzegußrahmen mit 12 blau gezeichneten Emailkartuschen mit römischen Stundenziffern, gestrichelter Minuterie und arabischen Zahlen im 5-Minuten-Sprung.
Zeiger:
Ein Eisenzeiger im Stil Louis XIV
Signatur:
Diese Comtoise-Uhr ist unsigniert
Werk:
Comtoise-Uhr mit Wochenwerk und Spindelhemmung. Durch Federdruck unterstützte Auslösung des Rechenschlagwerkes für den Stundenschlag und die Repetition. Halbstundenschlag mit separatem Klöppel aus dem Gehwerk (sonnerie en passant). Innenliegende Aufzuglochverkleidungen mit Schiebehebel zwischen Ziffer V und VI., Schlag auf Bronzeglocke, Gewichtsantrieb, 1 Woche Gangdauer.
Pendel:
Kettenpendel mit Bleibirne, hinten angeordnet
Besonderheiten:
Maxi-Format, Top Sammlerstück in hervorragendem kompletten Fundzustand
Zustand:
Fundzustand, unrestauriert (ohne Pendel, Gewichte, Aufhänger, Schlüssel) - wird z.Zt. restauriert
Literatur:
Bergmann, Siegfried: "COMTOISE-UHREN - HISTORIE-TECHNIK-TYPOLOGIE", Verlag LA PENDULE, 2012, Bd. I, S. 86 ff.
Maße:
Gehäuse: B x H x T: 27,0 x 27,5 x 17,0 cm,
Ges.-Höhe der Front: 41,5 cm
Passendes Zubehör für die Restaurierung und Pflege finden Sie hier: www.Comtoise‑Uhren‑Shop.de