Typ:
Comtoise-Uhr mit Hähnchenspange
Epoche / Zeit:
Directoire, ca. 1795 - 1799
Herkunft:
Frankreich (Franche-Comté) Morez, Morbier
Beschreibung:
Typisches rechteckiges Eisenplatinen-Gehäuse, Messinggußaufsatz mit zurückblickendem Hahn.Leeres Medaillon, von Vereinigungskette umrahmt, seitlich Hennen. Die unteren Ecken des Tragebleches sind mit zeittypischen runden Appliken verziert.
Zifferblatt:
Gewölbtes Emailzifferblatt mit römischen Stundenziffern, arabischen Minutenangaben im 5-Minutensprung und Minuterie
Zeiger:
Gesägte und ziselierte Messingzeiger im Directoire-Stil.
Signatur:
Das Zifferblatt wurde von dem bekannten Emailleur "Navand" aus Morez zwischen der Zahl 30 und der Ziffer VI rot signiert.
Werk:
Comtoiser Wochenwerk mit Spindelhemmung. Durch Federandruck unterstützte Auslösung des Rechenschlagwerkes für den Stundenschlag, die Repetition und den Halbstundenschlag. Weckerwerk. Schlag auf Bronzeglocke. Gewichtsantrieb. 1 Woche Gangdauer.
Pendel:
Kettenpendel mit Bleibirne, hinten angeordnet
Besonderheiten:
Klassische Comtoise-Uhr in hervorragender Erhaltung mit fein gravierten Zeigern
Zustand:
Diese Comtoise-Uhr wurde fachgerecht restauriert.
Literatur:
Bergmann, Siegfried: "COMTOISE-UHREN - HISTORIE - TECHNIK - TYPOLOGIE",Verlag LA PENDULE, 2012, Bd. III , S. 689
Maße:
B: 21,5 cm, H: 22,0 cm, T: 13,5 cm,
Gesamthöhe der Front: 33 cm
Passendes Zubehör für die Restaurierung und Pflege finden Sie hier: www.Comtoise‑Uhren‑Shop.de